Von der Heinrich Böll Stiftung und Watch Indonesia e.V.  haben wir folgende Mitteilung erhalten:
__________________________________________________________________________

 


 WORKSHOP


SAMSTAG, 06. JULI 2004
 GALERIE DER
 HEINRICH BÖLL STIFTUNG
 HACKESCHE HÖFE, AUFGANG 1, 5. OG
 ROSENTHALER STR. 40/41
 10178 BERLIN

 ASIATISCHE MODERNE - GLOBALISIERUNG UND PROZESSE IHRER POLITISCHEN UND KULTURELLEN LOKALISIERUNG


Die Globalisierung führt nicht automatisch zu einer Verwestlichung und globalen Einheitskultur. Im Gegenteil: Die kulturelle Vielfalt hat weltweit zugenommen. Der kulturelle Austausch ist keine Einbahnstraße, sondern nimmt sehr unterschiedliche regionale Ausdrucksformen an. Oftmals entstehen sogar Gegenbewegungen, die den globalen, zumeist westlichen Einflüssen und Vorstellung lokale und auch indigene Identitätsvorstellungen und Vorstellungen vom eigenen way of life entgegen setzen.

Ausgangspunkt des Workshops ist die Annahme, dass sich auch in Südostasien ein neues lokales, nationales und regionales Selbstbewusstsein zeigt. Dieses Selbstbewusstsein hat sich besonders im letzten Jahrzehnt parallel zur zunehmenden weltwirtschaftlichen und politischen Integration der Region entwickelt. Je enger die globalen Verflechtungen wurden, desto deutlicher wurden die politischen und kulturellen Unterschiede und desto deutlicher wurden diese auch hervorgehoben.

 Die Betonung der Zugehörigkeit zu nicht-westlichen kulturellen Werten und Einstellungen sowie zu "typisch asiatischen" politischen Vorstellungen und Idealen lässt sich auch als Ausdruck des äußerst facettenreichen Kampfes um eine neue Weltordnung deuten.

 In verschiedenen Ländern Südostasiens wurde der politische Begriff der Asiatischen Moderne geprägt, demzufolge man die Moderne und das Monopol auf Wohlstand nicht länger "dem Westen" überlassen will. Der Westen dient dabei als Projektionsfläche, um die eigene Andersartigkeit zu demonstrieren und die nationale, vor allem ethnisch bestimmte Einheit, zu stärken.


 PROGRAMM DES WORKSHOPS

 8.30 Registrierung der TeilnehmerInnen
 9.00 Barbara Unmüßig (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung)
          BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
 9.15 Prof. Dr. Anand Kumar (Jawaharlal Nehru University, New Delhi):
          ASIATISCHE MODERNE - EIN BLICK AUF PROZESSE VON MODERNISIERUNG UND LOBALISIERUNG AUS EINER
 ASIATISCHEN PERSPEKTIVE
10.30 Kaffeepause
 10.45 Prof. Dr. Vincent Houben (Humboldt Universität zu Berlin):
 GLOBALISIERUNG IN SÜDOSTASIEN - EINE HISTORISCHE ANALYSE
 12.00 Mittagspause
 13.30 PANEL 1:


 GLOBALISIERUNG, ASIATISCHE MODERNE UND DIE ROLLE DES STAATES.
 Prof. Dr. Kasian Tejapira (Thammasat University, Bangkok):
 THAI-IDENTITÄT, ETHNONATIONALISMUS UND DER STAAT
 Prof. Dr. Goh Beng Lan
 (National University of Singapore, Singapore):
 GLOBALISIERUNG, NATIONALISMUS UND POSTKOLONIALISMUS IN MALAYSIA
 Dr. C.J.W.-L. Wee (Nanyang Technological University, Singapore):
 DER "GLOBALE WESTEN" UND DIE KONSTRUKTION EINES POSTKOLONIALEN "ASIATISCHEN" SINGAPUR
 Moderation:
 Dr. Heike Löschmann (Heinrich-Böll-Stiftung, Chiang Mai)
 15.00 Kaffeepause

 15.30 PANEL 2:


 DIE LOKALISIERUNG GLOBALER MEDIEN UND SOZIALER BEWEGUNGEN.
 Prof. Dr. Judith Schlehe (Universität Freiburg):
 DIE LOKALISIERUNG GLOBALER MEDIEN IN INDONESIEN
 Prof. Manjula Rathaur (University of Varanasi):
 INTERNET, INDISCHER STAAT UND ÖFFENTLICHKEIT: DIE LOKALISIERUNG EINES GLOBALEN  MEDIUMS IN EINER SICH
 MODERNISIERENDEN GESELLSCHAFT
 Dr. Russell Heng (Institute of Southeast Asian Studies, Singapore):
 SCHWULE UND LESBISCHE BÜRGER UND DER SINGAPURIANISCHE STAAT - GLOBALE KRÄFTE,LOKALE AGENCIES UND
 AKTIVITÄTEN IN EINEM ASIATISCHEN STAATSWESEN
 Moderation:
 Dr. Pal Nyíri (Wissenschaftskolleg zu Berlin)
 17.15 Abschlussdiskussion:
 GLOBALISIERUNG UND IHRE POLITISCHE UND KULTURELLE LOKALISIERUNG IN SÜDOSTASIEN -   THEORETISCHE UND
 POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN.
 Moderation:
 Prof. Dr. Vincent Houben (Humboldt Universität zu Berlin)
 18.30 Ende der Veranstaltung

Der Workshop soll unter anderem aufzeigen, dass Prozesse der Modernisierung und Globalisierung nicht automatisch zu einer Verwestlichung führen und der These nachgehen, dass Prozesse der Globalisierung eine Zunahme der kulturellen Vielfalt, nicht aber die Entstehung einer Welteinheitskultur begünstigen; anhand von Beispielen aus Südostasien die Annahme überprüfen, derzufolge sich die möglichen politischen und kulturellen Folgewirkungen von Globalisierungsprozessen nur aus konkreten Analysen des Wechselspiels von Globalisierung und Lokalisierung angemessen erschließen lassen; Beispiele für solche politische Lokalisierungsprozesse diskutieren, welche auf der Umdeutung der Moderne in eine "Asiatische Moderne" beruhen; an einem Beispiel kulturelle Lokalisierungsprozesse studieren und nach deren möglichen Auswirkungen fragen: Im Mittelpunkt steht hierbei die Nutzung des Internets durch junge InternetnutzerInnen in Indonesien; am Beispiel der Bewegung der Schwulen und Lesben in Singapur diskutieren, welche lokalen Formen und Inhalte globale soziale Bewegungen unter den besonderen politischen und kulturellen Umständen in Südostasien annehmen.


 INFORMATIONEN
 Verkehrsverbindungen:
 S-Bahnhof Hackescher Markt
 U-Bahnhof Weinmeisterstraße

 Veranstaltungort:
 Galerie der
 Heinrich Böll Stiftung
 Hackesche Höfe
 VH, Aufgang 1, 5.OG
 Rosenthaler Straße 40/41
 10178 Berlin

 Der Eintritt ist frei

 Eine Kooperationsveranstaltung des Asienreferats der Heinrich-Böll-Stiftung mit Prof. Dr. Vincent
 Houben (Humboldt Universität zu Berlin)
 Dr. Werner Pfennig (Freie Universität Berlin)
 Dr. Joerg Wischermann (konzeptieon, englische Langfassung des Konzepts über:
 
wischdr@zedat.fu-berlin.de)

 Informationen und Anmeldung:
 Christiane Molt
 Heinrich Böll Stiftung,
 Tel.: +49 30 285 34-361,
 
molt@boell.de

 weitere Informationen:
 www.boell.de

 Auftaktveranstaltung des Schwerpunkts Kulturelle Folgen der Globalisierung zur Kunstausstellung:
 Identities versus Globalisation?
 Neue Kunst aus Südostasien


 die vom 22.10.2004 bis 31.01.2005 in Berlin im Museum Dahlem gezeigt wird.

Asia-Religion.net